Hitze und Schlafprobleme: So klappt es trotz tropischer Nächte mit der Erholung

Schlaflose Nächte, ständiges Drehen im Bett und am Morgen das Gefühl, kaum geschlafen zu haben – viele kennen dieses Problem, wenn das Thermometer nicht unter 25 Grad sinkt.
1. Juli 2025
Titel_Winterblues

Tropische Nächte können unsere Schlafqualität massiv beeinträchtigen. Doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sich auch bei Sommerhitze erholsamer Schlaf finden.

Raumklima optimieren – der Schlüssel zu erholsamer Nacht

Ein angenehm temperiertes und gut belüftetes Schlafzimmer ist die wichtigste Voraussetzung für guten Schlaf – besonders in tropischen Nächten. Denn wenn sich die Hitze im Raum staut, kann der Körper nicht effektiv herunterkühlen, was das Ein- und Durchschlafen deutlich erschwert. Lüften Sie früh am Morgen und spät abends gründlich durch, idealerweise mit Querlüftung durch die Wohnung. Tagsüber helfen geschlossene Fenster, abgedunkelte Räume und reflektierende Vorhänge, die Hitze draußen zu halten. Ventilatoren bringen zwar keine echte Abkühlung, sorgen aber für Luftbewegung, die das Schwitzen erträglicher macht. Tipp: Stellen Sie eine Schale mit Eiswürfeln oder eine gefrorene Wasserflasche vor den Ventilator. Die vorbeiströmende Luft wird dadurch leicht gekühlt – eine einfache und wirksame Methode, um die Raumluft frischer wirken zu lassen.

Die richtige Bettwäsche und Kleidung

Bei warmen Temperaturen sind leichte, atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle oder Leinen ideal, da sie die Körpertemperatur besser ausgleichen. Synthetische Materialien sollten vermieden werden, da sie Wärme speichern und für ein unangenehmes Schlafklima sorgen können. Oft genügt bereits eine dünne Decke aus Baumwolle oder ein leichtes Tuch aus Leinen, um angenehm zu schlafen.

Den Körper sanft herunterkühlen

Eine lauwarme Dusche vor dem Schlafengehen wirkt Wunder. Kaltes Wasser regt zwar kurzfristig den Kreislauf an, aber lauwarmes Wasser hilft dem Körper, sich zu entspannen und die Temperatur langfristig zu senken. Auch ein kühles Fußbad, ein nasses Tuch im Nacken oder ein leicht feuchter Waschlappen auf der Stirn sind wohltuende Maßnahmen.

Richtig essen und trinken

Verzichten Sie am Abend auf fettige, üppige Speisen, da sie den Stoffwechsel anregen und die Verdauung erschweren. Das kann den Einschlafprozess deutlich verzögern. Leichte Gerichte wie Salate oder gedünstetes Gemüse sind besser bekömmlich und schonen den Körper. Essen Sie idealerweise zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen, um dem Körper genug Zeit zur Verdauung zu geben. Für eine optimale Nährstoffversorgung sind die omniVIT A-Z Tabletten die ideale Ergänzung. Sie liefern dem Körper eine wertvolle Kombination aus Vitaminen und Mineralstoffen.

Trinken Sie tagsüber regelmäßig kleine Mengen, statt abends große Mengen auf einmal – das hilft dem Körper, die Temperatur zu regulieren, ohne nachts durch Toilettengänge geweckt zu werden. Zusätzlich helfen die omniVIT Magnesium Brausetabletten mit Vitamin E, C & B-Komplex, den durch Schwitzen erhöhten Bedarf an Magnesium auszugleichen. Magnesium unterstützt die Muskelfunktion und kann nächtlichen Muskelkrämpfen vorbeugen – ein häufiges Problem in warmen Sommernächten.

Alkohol und koffeinhaltige Getränke sollten zudem gemieden werden, da sie den Kreislauf belasten und den Schlaf zusätzlich stören.

Entspannung statt Wachliegen

Stress und Reize vor dem Schlafengehen sind ohnehin Schlafkiller – bei Hitze wirken sie sich noch stärker aus. Statt mit dem Handy oder Laptop im Bett zu liegen, helfen entspannende Rituale: Lesen, leise Musik, Meditation oder eine Atemübung können das Einschlafen fördern. Besonders bei Bildschirmnutzung vor dem Schlafen können Augenreizungen durch die ständige Fokussierung auf das Display auftreten, was das Einschlafen zusätzlich erschwert. Um diese zu lindern, können unsere  omniVIT Augentropfen eine gute Hilfe sein. Sie beruhigen gereizte Augen und befeuchten sie – eine angenehme Unterstützung zur Entspannung vor dem Schlafengehen.

 

Weitere Tipps für einen besseren Schlaf während der Sommerzeit:

E

Grüne Pflanzen können nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch durch Verdunstung die Luftfeuchtigkeit erhöhen und so das Raumklima kühlen. Besonders gut geeignet sind Grünlilien, Aloe Vera oder Farne.

E

Matratzenauflagen mit Kühlfunktion helfen, die Körperwärme besser abzuleiten.

E

Ein Sprühstoß aus einer Flasche mit kaltem Wasser sorgt für angenehme Frische und hilft, die Raumluft leicht zu befeuchten. Ein paar Spritzer auf Gesicht und Körper vor dem Zubettgehen können den Körper effektiv abkühlen und das Einschlafen erleichtern.

E

Wärmflasche umfunktionieren: Mit kaltem Wasser gefüllt und ins Gefrierfach gelegt, dient sie abends als kühlendes Element im Bett.

E

Abstand zur Wärmequelle. Elektronische Geräte aus dem Schlafzimmer entfernen, sie produzieren zusätzliche Wärme. 

E

Schlafposition anpassen. Mit leicht erhöhtem Kopf zu schlafen, kann das Schwitzen reduzieren und die Atmung erleichtern.

 

OmniVit wünscht Ihnen erholsame und kühle Nächte!